Tag: Jeep auf Welttour

Baja California

>Bilder ganz unten!

…wieder in Mexiko
Eigentlich war der Entscheid goldrichtig; nach Osten ausweichen, während der Westen in Regen und Schlamm versank. Trotz des unruhigen Gefühls, dass uns an der Grenze irgendetwas zu wenig ausgehändigt wurde, durchstreiften wir die Weiten des Colorado-Deltas, wo einerseits  intensiv Gemüse angebaut oder das Ganze der Natur überlassen wird. Noch an gleichen Tag erreichten wir an einem Nebenarm des Colorado-River einen kleinen Campingplatz, der von Don, einem Aussteiger aus Amerika, betrieben wird. Don klärte uns über den „grünen Bereich“ von Mexiko auf, erklärte uns auch das System des Zolls und der Grenzzone entlang der US-mexikanischen Grenze. So konnten wir gelassen den Abend geniessen und waren froh, dass alles reibungslos klappte. Weiterlesen

Ehrenrunde….

>Bilder ganz unten!

……durchs südliche Kalifornien
Nach dem wir am Grenzzaun zu Mexiko standen, wollten wir die restlichen „Versicherungstage“ (Auto) für die USA noch etwas ausnutzen. So entschlossen wir, eine zusätzliche Runde durch das südliche Kalifornien einzulegen. Zuoberst auf unserer Wunschliste stand das Mojava National Preserve, wo – gemäss unserem Reiseführer – ausser viel Natur sonst fast nichts zu finden ist. Weiterlesen

An die Südgrenze von Kalifornien….

>Bilder ganz unten!

….mit vielen Umwegen
Bei unserem zweiten Aufbruch in San Francisco wollten wir bis nach Santa Barbara der Traumstrasse „1“ folgen und erst dann wieder ins Landesinnere abdrehen; schlussendlich ist man nicht alle Tage hier. Schon die ersten Kilometer hinter der Metropole San Francisco waren bereits beeindruckend, wo sich die Strasse durch die Felswände dem Pazifik entlang schlängelte. Immer wieder mussten wir einen Halt einlegen, um über die Klippen in die Tiefe zu schauen. Weiterlesen

Auf in den Süden…

>Bilder ganz unten!

….nach San Francisco

Nachdem unser Traum vom Ausflug nach Kanada endgültig vom Tisch war, planten wir umgehend unseren Weg in südlicher Richtung. Das Wetter als auch die Temperaturen in Washington (State) waren eher unbeständig und frisch. Doch für einige Highlights nahmen wir trotzdem die nötige Zeit; schlussendlich ist man nicht alle Tage in diesem nordwestlichen Bundesstaat. Weiterlesen

Mexiko

>Bilder ganz unten!

…dem Ziel in Tombstone (USA) entgegen!

Auf dem Weg nach „Tuxtepec“ und den endlosen Ananasplantagen erreichten wir den nordamerikanischen Kontinent. Die südöstlichen Provinzen dieses riesigen Landes gehören geografisch noch zu Mittelamerika (….und die Erlebnisse sind im Teil „Mittelamerika 3“ zu finden). Doch für uns machte es kaum einen Unterschied –  Mexiko ist und bleibt Mexiko. Auch wollten wir endlich einmal der schwül-warmen Hitze ausweichen und kletterten blad die ersten Kehren den Berg hinauf zum „Paso El Punto“ und in die angenehme Frische der Berge. Selbst im tiefer gelegenen „Oaxaca de Juárez“ blieb es abends noch sehr frisch und endlich konnten wir wieder einmal eine angenehme Nacht erleben, wo wir uns nicht die halbe Nacht schweissgebadet auf dem Bett hin und her wälzten. Weiterlesen

Mittelamerika; Teil 3

>Bilder ganz unten!

(Einleitender Teil zu Mittelamerika; siehe Teil 1.)

….Guatemala – Belize – südöstlicher Teil Mexiko

Der Grenzübertritt nach Guatemala war rückblickend einfach, doch wenn man am Schalter steht und der Zollbeamte erneut irgendwelche Kopien haben möchte, da fragt man sich bald einmal, wo diese vielen Papierunterlagen wohl hingehen. Chantal hatte wieder einmal vorgesorgt und konnte immer die Wunschkopie aus der Wundertüte ziehen. Nach einem strengen Blick des Beamten in unser Auto öffnete sich der Schlagbaum und wir konnten unsere Fahrt auf der Panamericana endlich fortsetzten. Weiterlesen

Mittelamerika; Teil 2

>Bilder ganz unten!

Einleitender Teil zu Mittelamerika; siehe Teil 1

….Nicaragua – Honduras

Der Aufwand für den Grenzübertritt, von Costa Rica herkommend nach Nicaragua, war beträchtlich und viele unlogische Kontrollen wurden getätigt. Selbstverständlich musste immer wieder irgendein Betrag für irgendein Papier ausgelegt werden. Und auch an dieser Grenze; ja keinen Schritt auslassen oder falsch angehen, man müsste umgehend wieder zur Startposition zurück. Doch, obwohl wir erst am Schluss vom Camp wegfuhren, konnten wir noch vor verschiedenen Frühaufstehern unserer Gruppe die Grenzstation verlassen und ins nicaraguanische Verkehrsgetümmel eintauchen. Weiterlesen